Baubiologie Journal
Holz kehrt in die Städte zurück
Renommierte Architekturbüros haben die Vorzüge des Baustoffs Holz entdeckt und realisieren teil-weise spektakulären Bauten bis zu 30 m Höhe. Zur Renaissance von Holz als Baustoff haben beson-ders die ökologisch positiven Eigenschaften von Holz beigetragen.
Bosco Bueler - 40 Jahre Baubiologie Wissen und Erfahrung
Während die Arbeit an Baubiologie-Projekten in Flawil, an der St. Gallerstrasse 28 im gewohnten Rhythmus weiter geht, empfangen Bosco Büeler und Mitarbeiter Karl-Heinz Sachsenmaier (sitzend) noch für kurze Zeit Interessenten in die Ausstellung 40 Jahre Baubiologie/Bauökologie.
Fachtagung 2015 Verdichtetes Bauen
Verdichtetes Bauen: mal Eile mit Weile, mal konkret
BERN. An der Fachtagung Verdichtetes Bauen unterstrich der Berner Städteplaner Mark Werren den langen Atmen und die Partizipation, die dazu unabdingbar sind. Der grüne Politiker und Losinger-Marazzi-Direktor Alec von Graffenried ortete hierzu grosse Chancen bei der Umnutzung von Industriebrachen und zeigte mit den Architekten Daniel Huber, Thomas Schnyder und Palle Petersen verdichtetes Bauen konkret vor. Das Podium stritt über die nötigen Voraussetzungen.
Fachmesse Energie + Bau 2015 in Bern
Lehmsteine und Pressstroh im Holzrahmen
Messbares Innenklima in Wohnraum, Lehm- statt Ziegelsteine, vorgefertigte, in Holzrahmenelemente eingepresstes Stroh als Aussenwand inklusive Informationen über Baubiologie: Dieses kompakte Anschauungsmaterial zum gesunden Wohnen zog viele Interessenten an der nationalen Bau- und Energiemesse in Bern an den Stand von SIB Baubiologie und ESG Bau Plus.