Lehrgang
Das Bildungszentrum Baubiologie führt, einzigartig in der Schweiz, eine berufsbegleitende modulare Weiterbildung zum Thema Baubiologie durch. Sie umfasst 5 Module, in welchen Sie das Bauen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung verstehen werden sowie die Bereiche Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft im Zusammenhang mit den Bedürfnissen des Menschen zueinander in Verbindung setzen können. Die 5 Module sind nach den verschiednen Arbeitsprozessen, resp. Handlungskompetenzen eines/einer Baubiologen / Baubiologin strukturiert. Die Themen der Baubiologie (z.B. Gesundes Innenraumklima, Biodiversität, Radon, Bauphysik, Lebenszykluskosten u.v.m.), welche bei der Arbeit zum Tragen kommen, werden handlungsorientiert eingebunden und entsprechend vermittelt.
So vermittelt der Lehrgang die Grundlagen des nachhaltigen Bauens mit dem Fokus: Gesundheit, Ökologie, wirtschaftliche und soziale Aspekte. Das heisst, wie bei der Bautätigkeit (Neu- und Umbau) einerseits die gesundheitlichen Bedürfnisse der Menschen und andererseits ein rücksichtsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen gewährleistet werden kann. Erfahrene Fachleute geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen praxisbezogen weiter.
Der Fachkurs richtet sich an Planer/innen, Handwerker/innen und andere am Bauen Interessierte. Er ist berufsbegleitend absolvierbar. Der Kurs dient als Vorbereitung auf die Berufsprüfung zum Baubiologen / zur Baubiologin mit eidg. Fachausweis.
Zielpublikum / Ziele / Kursinhalte
Dank dem modularen Aufbau ist es möglich in den laufenden Lehrgang einzusteigen. Die Module sind thematisch verschieden und in sich abgeschlossen. Es können dadurch auch nur einzelne Module besucht werden.
- Modul 1: Aufträge klären
Kundenbedürfnisse für gesundes und nachhaltiges Bauen klären - Modul 2: KundInnen im eigenen Berufsfeld beraten
Bauen, Renovieren, Sanieren als ganzheitlichen Prozess aufzeigen - Modul 3: Bauvorhaben im eigenen Berufsfeld planen
Nach den Grundsätzen des gesunden und nachhaltigen Bauens planen - Modul 4: Materialkonzepte erarbeiten
Individuelle Lösungen für Bauteile entwickeln - Modul 5: Ausführung von Bauprojekten begleiten
Die Umsetzung des Bauvorhabens überprüfen und Lösungen vorschlagen
Der Lehrgang beinhaltet zudem eine Exkursion, bei welcher Planer/innen und Handwerker/innen aktuell umgesetzte Baubeispiele zeigen. Die Exkursionen sind auch für Interessierte, die keinen Kurs besuchen, anregend.
Je nach Vorkenntnis und Interesse ist der Kurs Grundlagen in Bauphysik zu besuchen. Dieser steht im Zusammenhang mit Modul 4 - Materialkonzepte erarbeiten.
AUSBILDUNGSDAUER / DATEN
1 Jahr / Daten siehe Terminplan zum downloaden
Die Kurstage setzen sich aus praktischen Übungen, Gruppenarbeiten, Rollenspielen, Besichtigungen, Präsentationen, Diskussionen, Referaten sowie den Lernzielkontrollen zusammen.
KURSORT / UNTERRICHTSZEITEN
Der Kursort befindet sich 10 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Zürich.
Die Kurse finden jeweils von 08.45 – 17.15 Uhr statt.
Die Berufsschule Ceff bietet den Lehrgang auf Französisch an.