Baubiologie Journal
Texte zu baubiologischen Aktualitäten
Baubiologie während Corona – aktueller denn je – Teil II
Nun gilt sie also doch, die Homeoffice-Pflicht. Der Newsletter vom letzten Sommer „Baubiologie während Corona – aktueller, denn je“ erhält durch die Homeoffice-Pflicht noch eine grössere Bedeutung. Dies v.a. weil wir jetzt sehr viel Zeit zu Hause verbringen und wir Einfluss auf die Qualität des eigenen Wohnraums nehmen können und damit selbst dazu beitragen, dass wir uns zu Hause wohl fühlen. In diesem Newsletter betrachten wir zwei Aspekte, die in unserem persönlichen Beeinflussungsbereich liegen: Die Qualität der Raumluft und den Einfluss der Farben.
Baukultur neu denken: Biobau!
Seit den 60er-Jahren definiert die Baubiologie, was eine nachhaltige und gesunden Baukultur bedeutet. Dabei nimmt die Baubiologie neue Trends auf, passt sich unseren veränderten Bedürfnissen an und schaut auch über den Tellerrand der Baubranche hinaus.
Urban Mining und Urban Farming im Haus der Zukunft
Wie sieht nachhaltiges und gesundes Wohnen aus und vor allen, wie fühlt es sich an? Baubioswiss ist Partner im Projekt „Leben im KREIS Haus“ - ein Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Achtung Bauschadstoffe
Im Nachhinein betrachtet, wird oft über Asbest gelacht: "Wie blöd waren unsere Eltern und Grosseltern, dass sie diesen Baustoff angewendet haben!?"....
Baubiologie während Corona - aktueller denn je!
Und plötzlich hat uns dieser kleine Virus wieder etwas ins Bewusstsein geholt, was das eigentlich Wertvollste ist: unsere Gesundheit!
Komplexität und Baubiologie
ist eine vielschichtige, zeitlich beeinflussbare Gesammtheit von miteinander rückgekoppelten, gleichen und ungleichen Elementen, Objekte und Subjekte, auf hierarchiesch geordneten Ebenen unterschiedlicher Qualität.
Nachhaltigkeitswoche 2020 Zürich
Baubiologie - Gesundes und Nachhaltiges Bauen
Eine Veranstaltung der Baubio.swiss vom 3. März 2020 im ETH Zentrum, im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Zürich
Youtube-Videos, die ganze Veranstaltung mit allen Vorträgen.
Cultura - Suisse 2020
Vom 22. - 24. Januar 2020 fand in der Bernexpo die Cultura Suisse statt. Das ist die Fachmesse für Museen und Kulturgüter. Die Baubioswiss war mit einem Stand vertreten.
Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen
"Bauwende" ein Kurs in nachhaltigem bauen
Ein fünfstöckiges Gebäude empfängt die Besucher im Norddeutschen Zentrum Nachhaltig Bauen in Verden...
Baubiologie in Japan - Studienreise 2019
Eine japanische Delegation von 20 Architekten und Immobilienentwicklern wählte den Verein Baubioswiss als eines der Ziele der diesjährigen Studienreise. Unter der Leitung von Kaori Takigawa-Wassmann traf die Gruppe aus Kyoto und Sapporo in Zürich ein. Der Vormittag wurde dem Thema "Baubiologie und Nachhaltiges Bauen" in der Schweiz gewidmet.
Architekturpsychologie
Sie betreten einen Raum, und Ihnen ist sofort wohl. Erst im nachhinein merken Sie, dass Sie auch schon andere Erfahrungen gemacht haben. Gewissen Orten würden Sie gerne entfliehen - anderswo verweilen Sie liebend gerne.
Regionalgruppe Zentralschweiz "Stromwelten"
Elektrischer Strom bestimmt sehr gewichtig unser Leben, unsere Kultur und unseren Alltag. Würde die Stromversorgung für eine längere Zeit ausfallen, würde unsere Kultur zusammenbrechen? Um dieser Frage nachzugehen.......
Abschlussfeier Lehrgang Baubiologie 2019
Am 24.8.19 fand die Abschlussfeier der Baubiologinnen und Baubiologen statt (dieses Jahr waren es 26!). Zuerst stand die Besichtigung des Tiny House Tilla.......
Braucht die Baubiologie ein Label?
Immer wieder wird in Kreisen von Baubioswiss die Frage nach einem Label für die Qualität ihrer Dienstleistungen diskutiert. Eine Frage mit Tücken. Denn das Definieren von Kriterien und die unabhängige Überprüfung eines Labels sind administrativ und finanziell nicht zu unterschätzen.
Biologisch Bauen - ein neuer Lifestyle?
Der Wunsch nach einem vernünftigen Lebensstil, der das Klima nicht belastet, ist gross. Die Klimastreik-Bewegung zeigt, was viele junge Menschen bewegt: Vielfliegerei zum Beispiel oder die Verschwendung von Lebensmitteln. Zahlreiche Initiativen setzen sich für Veränderungen ein. Macht sich der Trend zu mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit auch beim Bauen und Wohnen bemerkbar?
Hitzetage: Wohnen im Kühlhaus
Bereits heute muss dem sommerlichen Wärmeschutz bei Gebäuden grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein Element dazu sind die Bewohner, die mit dem richtigen Verhalten - beispielsweise dem Lüften in der Nacht oder dem Schliessen der Rolläden - viel gegen eine unnötige Erwärmung tun könnten.
Klimaschutz: Die Bauwirtschaft hat es in der Hand
Der Betrieb von Gebäuden verursacht in der Schweiz mehr CO2- Ausstoss als der Verkehr. Dazu kommt die Umweltbelastung durch die Herstellung und den Transport der 56 Millionen Tonnen Material, die hierzulande jährlich verbaut werden. Agiert die Bauwirtschaft künftig nachhaltiger, kann sie einen grossen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Jahresversammlung 2019 im Appenzellerland
In den Vorbergen der östlichen Alpen, hat sich dieses Volk viele Sitten und Bräuche, die eigene Tracht (die prachtvollste der Schweiz und viel getragene), eine eigene Musik, eine eigene Eisenbahn, eine eigene Heilkunst, eine eigene Bauweise (das Strickhaus), einen eigenen geheimnisvollen Käse und einen eigenen Witz erhalten.
Meteoreinschlag, Schokolade und Wärmedämmung
Was haben ein Meteoriteneinschlag in Deutschland, eine deutsche Schokolade und die Baubioswiss gemeinsam? Eine weit hergeholte, aber interessante Frage......
Holz kehrt in die Städte zurück
Renommierte Architekturbüros haben die Vorzüge des Baustoffs Holz entdeckt und realisieren teil-weise spektakulären Bauten bis zu 30 m Höhe. Zur Renaissance von Holz als Baustoff haben beson-ders die ökologisch positiven Eigenschaften von Holz beigetragen.
Bosco Bueler - 40 Jahre Baubiologie Wissen und Erfahrung
Während die Arbeit an Baubiologie-Projekten in Flawil, an der St. Gallerstrasse 28 im gewohnten Rhythmus weiter geht, empfangen Bosco Büeler und Mitarbeiter Karl-Heinz Sachsenmaier (sitzend) noch für kurze Zeit Interessenten in die Ausstellung 40 Jahre Baubiologie/Bauökologie.