Baubiologie
Fachartikel Baubiologie
Verzeichnis der Artikel zu den Themen der Baubiologie
Bauphysik
Optische, akustische und klimatische Faktoren beeinflussen unser Wohlbefinden in Räumen. Eine reizreduzierte Umgebung schafft eine möglichst natürliche und erholsame Atmosphäre.

Raumklima
Gebäude werden immer besser gedämmt und gegen Wärmeverluste abgedichtet. Bei mangelhafter Lüftung verbleiben Schadstoffe im Innenraum nicht nur über längere Zeiträume, sondern reichern sich auch in höheren Konzentrationen an.

Schall
Ist die Gebäudehülle gut gedämmt, wird hört man kaum mehr etwas vom Aussenlärm. Dafür hört man jeden Laut im Haus. Mit geeigneten Schalldämm-Massnahmen kann Innenlärm und Lärm von aussen reduziert werden.

Licht und Farbe
Tageslicht ist für das menschliche Wohlbefinden eine entscheidende Notwendigkeit, da durch das Licht die Hormonbildung, sowie die Glücksstimulation, massgeblich angeregt werden.

Schimmel in Wohnräumen
Schimmelpilz ist eine ungesunde und lästige Erscheinung in Wohn- und Arbeitsräumen, welche mit einer guten Bauweise und guten Materialien vermieden werden können.
Elektrosmog
Die Technisierung unseres Alltags und unserer Umgebung hat teilweise unerwünschte Strahlenbelastungen zur Folge, welcher die Baubiologie durch fachgerechte Bauweisen und Massnahmen Rechnung trägt.

Elektrische- und magnetische Wechselfelder
In unserer hochtechnisierten Welt leiden immer mehr Leute an den negativen Folgen des Elektrosmog. Mit angepasster Bauweise, Technik und entsprechenden Abschirmungen kann das vermieden werden.

Radio- und Fernsehwellen

Mobilfunk und Wlan
Der neue Standard G5 ist sehr kontrovers
Bodeneinflüsse
Im Boden gibt es verschiedene magnetische, radioaktive, elektrische und andere Strahlungen, die das Wohlbefinden beeinflussen können. Baubiologen ermitteln diese Strahlungen und berücksichtigen sie bei der Bauplanung und Einrichtung.

Erdmagnetfelder
Erdmagnetfelder

Radon
Tagtäglich sind wir natürlicher Radioaktivität und ionisierender Strahlung ausgesetzt. Radon, ein natürliches Edelgas, kann sich unter bestimmten Voraussetzungen in unseren Häusern in einem solchen Masse anreichern, dass gesundheitliche Schäden möglich sind.

Erdgitter
Erdgitter
Materialien
Giftstoffe und Hausstaub können sich – begünstigt durch Elektrostatik – in der Luft und Räumen ablagern. Durch entsprechende Materialwahl kann dies vermieden und dem aktiv entgegen gearbeitet werden.

Chemikalien und Giftstoffe in Baumaterialien
Seit den 1960er Jahren wurden chemische Holzschutzmittel in grossen Mengen präventiv in Gebäude eingebracht. Selbst neu eingebaute Bauteile im Innenraum erhielten "vorsorgende" pestizide Tiefenimprägnierungen.
Oberflächenbeschichtung von Holzböden
Asbest:
Vorsicht - Bauschadstoffe

Elektrostatik und Luftionen
Elektrostatik

Hausstaub und Mikropartikel
Staub und Milben sind unhygienisch und können sehr lästige Allergien hervor rufen.
Gesundheit
Das Wohlbefinden des Menschen wird als zentraler Gesichtspunkt in allen Dimensionen berücksichtigt. Es werden Räume geschaffen, in denen man sich wohl fühlt.

Ergonomie
Die Gestaltung der Möbel, der Räume und der ganzen gebauten Umgebung bestimmt unser Wohlbefinden.

Psyche
In einem Haus, das gemäss der Baubiologie geplant und erstellt wird bleiben die Nutzer und Bewohner lange gesund und zufrieden. In der Philosophie der Baubiologie ist dieses Wohlbefinden im Mittelpunkt.

Ernährung
Wie wir uns ernähren, wie wir wohnen, arbeiten und uns bewegen, wie wir bauen, ist ein ganzheitliches Problem. Alles hängt irgendwie zusammen.
Ökologie
Rückbau, Weiterverwendung und Recycling sowie erneuerbare Energien und effiziente Rohstoffnutzung sind zentrale Eckpfeiler für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Man fühlt sich wohl, wenn man das Bestmögliche für das Jetzt und die Zukunft macht.

Energie sparen
In unserer hochtechnisierten Welt leiden immer mehr Leute an den negativen Folgen des Elektrosmog. Mit angepasster Bauweise, Technik und entsprechenden Abschirmungen kann das vermieden werden.

Abfälle vermeiden
In der Produktion der Materialien, dem Hausbau und der Nutzung wird Abfall vermieden. Abfälle werden getrennt und rezykliert.

Stoffkreisläufe
Rohmaterialien werden abgebaut oder nachhaltig gewonnen. Daraus werden Baumaterialien hergestellt, die zu einem Gebäude verbaut werden. Das Haus wird von seinen Bewohnern genutzt, bis es zurück gebaut wird.

Regionale Netzwerke
Die Probleme unserer Zeit, Verkehr, Verdichtung, Klima, Ernährung und Gesundheit müssen über regionale Netzwerke gelöst werden.
Biologisch verträgliche Baumaterialien
Baumaterialien aus unserer Umgebung, aus der Natur, sind die Basis der Baubiologie

Holz
Der Wald, die Bäume, das Holz verbinden den Menschen seit es uns gibt mit der Natur

Lehm
Das urtümliche Baumaterial, mit dem seit Jahrtausenden in vielen Kulturen gebaut wird
Kunst, Philosophie, Architektur, Lehmbau und Soziale Studien: Der Künstler Charles Simonds

Dämmmaterialien
Es gibt viele Dämmprodukte direkt aus der Natur. Sie sind Alternativen zu petrochemischen Produkten.