Baubioswiss erklärt die natürlichen Materialien zu seinem Jahresschwerpunkt 2023. Nun haben wir während der letzten Monate einiges dazu auf unserer Webseite publiziert und bieten Euch hier einen Überblick.
In Zusammenarbeit mit unserem Premium Partner, dem Architekturmagazin Modulør, veröffentlichen wir in jeder Ausgabe eine Kolumne zum Thema Mensch & Material.
Ab Herbst 2023 suchen wir Verstärkung für unseren Vorstand und Du bist herzlich willkommen, Dich und Deine Ideen bei uns einzubringen.
Im Februar und März 2023 fand die erste Berufsprüfung zum/zur Baubiolog*in unter der neuen Trägerschaft des Vereins Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen VNBB statt.
Baubioswiss erklärt die natürlichen Materialien zu seinem Jahresschwerpunkt 2023. Denn sie tragen sowohl zum Wohl des Menschen als auch zum Wohl unseres Planeten bei: Sie fördern ein gesundes Raumklima und schonen dabei gleichzeitig das Weltklima.
Am Mittwoch, 22. Februar 2023, wird die Mittagspause wieder spannend: die natureplus Late Lunch Sessions 2023 starten mit einem Vortrag von Jana Nowak zum Thema Nachhaltigkeit im Planungsalltag. Die Late Lunch Sessions sind kostenlos und bieten einmal im Monat zur Mittagspause interessante Onlinevorträge zum Thema „Mit nachhaltigen Baustoffen zur Bauwende“.
Die Lehrgänge für die Berufsprüfung Baubiologie und für die Höhere Fachprüfung nachhaltiges und baubiologisches Bauen starten im Herbst 2022. Interessiert?
Dieses Mehrfamilienhaus ist voller innovativer Ansätze. Die Hauptschwerpunkte lagen darin, im gesamten Haus (inklusive Keller), keinen Beton und keinen Stahl zu verbauen und auf ein konventionelles Heizsystem zu verzichten.
La casa di un esperto in bioecologia della costruzione - Isolazioni in cellulosa, pareti di argilla, fibra di cocco, piscine naturali e bacini di nifee. Di questo e molto altro ci ha parlato l’architetto Daniel Müller, aprendoci e presentandoci la casa progettata per lui e la sua compagna.
Aufschlussreiche Einblicke in das Hanfkalk-Handwerk
Am heissen Sommerabend vom 23. Juni hat die Regionalgruppe Zentralschweiz zur Besichtigung eines hölzernen „Leuchtturms“ eingeladen. Hauptthemen des medial beachteten Projekts der Pirmin Jung AG sind die Nachhaltigkeit im Kontext innerstädtischer Verdichtung, die Kreislaufwirtschaft und das digitale Bauen mit Holz. Es will auf diesen Gebieten ein Vorzeigeprojekt sein.
Am 2. Mai 2022 durfte die Regionalgruppe Südostschweiz die Schreinerei von Thomas Florin besuchen.
Am 29. und 30. April 2022 durften wir im schönen Tessin die Jahresversammlung 2022 durchführen.
Ab August 2022 bietet das Bildungszentrum den Diplomlehrgang zur eidg. höheren Fachprüfung zum/zur Experte/in für gesundes und nachhaltiges Bauen an.
Interessieren Sie sich für zirkuläres Bauen, Naturbaustoffe, Ökotechnologien und wie Sie diese Themen in Ihrem (Berufs-) Alltag integrieren können? Ab Mitte April bietet die ZHAW eine Workshop-Serie an, in der Sie fachspezifische Inputs und Ideen von den Experten des Forschungsprojektes KREIS-Haus erhalten.
Arwed Junginger, Präsident von Baubioswiss, konnte anlässlich der Abschlussfeier den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Baubiologie persönlich zur erfolgreich bestanden Berufsprüfung zur Baubiologin / zum Baubiologen mit eidg. Fachausweis gratulieren.
Für eine menschengerechte Architektur mit Zukunft
Renommierte Architekturbüros haben die Vorzüge des Baustoffs Holz entdeckt und realisieren teilweise spektakulären Bauten bis zu 30 m Höhe. Zur Renaissance von Holz als Baustoff haben besonders die ökologisch positiven Eigenschaften von Holz beigetragen.
Der Wunsch nach einem vernünftigen Lebensstil, der das Klima nicht belastet, ist gross. Die Klimastreik-Bewegung zeigt, was viele junge Menschen bewegt: Vielfliegerei zum Beispiel oder die Verschwendung von Lebensmitteln. Zahlreiche Initiativen setzen sich für Veränderungen ein. Macht sich der Trend zu mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit auch beim Bauen und Wohnen bemerkbar?
Lehmbau einmal anders
Um Energie in Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, sind Dämmstoffe am Bau nicht mehr wegzudenken. Die Bandbreite verfügbarer Dämmstoffe ist ebenso vielseitig wie unübersichtlich. Mit einem Marktanteil von ca. 95% sind Dämmstoffe aus synthetischer Herstellung dominant. Die verbleibenden 5% am Markt teilen sich ökologische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Ein Architekt muss ein Generalist sein. Er muss alles wissen. Der Architekt oder die Architektin setzt sich mit der Bauherrschaft auseinander und erstellt einen Entwurf, ein Projekt. Das ist einfach und klar. Eine schöne, befriedigende Arbeit. Der Architekt schafft ein wohnliches neues Eigenheim oder eine besinnliche Friedhofkapelle, oder einen durchorganisierten Flughafen.
Wie sieht nachhaltiges und gesundes Wohnen aus und vor allen, wie fühlt es sich an? Baubioswiss ist Partner im Projekt "Leben im KREIS Haus" - ein Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wädenswil. Im KREIS Haus können BesucherInnen selber für einige Nächte testen, was Suffizienz, klima- und ressourcenschonendes Wohnen auf kleinster Wohnfläche bedeutet. Das Feedback der Besucher, sowie das Testen neuer Technologien und Baumaterialien in der Praxis trägt dazu bei, die Forschung auf diesem Gebiet weiterzubringen.
Im Nachhinein betrachtet, wird oft über Asbest gelacht: "Wie blöd waren unsere Eltern und Grosseltern, dass sie diesen Baustoff angewendet haben!?" Aufgrund seiner guten Eigenschaften als Platten für Fassaden und Dächer, Fasern zur Verstärkung von Putzen und Fliesenmörtel und als Brandschutzelemente, wurde Asbest als Baustoff der Zukunft verkauft.
Nun gilt sie also doch, die Homeoffice-Pflicht. Der Newsletter vom letzten Sommer «Baubiologie während Corona – aktueller denn je» erhält durch die Homeoffice-Pflicht noch eine grössere Bedeutung. Dies v.a. weil wir jetzt sehr viel Zeit zu Hause verbringen und wir Einfluss auf die Qualität des eigenen Wohnraums nehmen können und damit selbst dazu beitragen, dass wir uns zu Hause wohl fühlen. In diesem Newsletter betrachten wir zwei Aspekte, die in unserem persönlichen Beeinflussungsbereich liegen: Die Qualität der Raumluft und den Einfluss der Farben.
Und plötzlich hat uns dieser kleine Virus wieder etwas ins Bewusstsein geholt, was das eigentlich Wertvollste ist: unsere Gesundheit! Ein gestärktes und vitales Immunsystem schützt ganz offensichtlich, wenn wir von aussen "angegriffen" werden. Gesunde Ernährung, genügend Bewegung möglichst an der frischen Luft, ein ausgewogener Lebensstil zwischen Arbeit und Freizeit und genügend Schlaf sind alles bekannte Faktoren, welche uns gestärkt durch den Alltag gehen lassen. Wir Menschen verbringen aber rund 90% unseres Lebens in Innenräumen. Grund genug, dieses Umfeld genauer anzuschauen, welches wir in den vergangenen Wochen so intensiv geniessen durften.
Immer wieder wird in Kreisen von Baubioswiss die Frage nach einem Label für die Qualität ihrer Dienstleistungen diskutiert. Eine Frage mit Tücken. Denn das Definieren von Kriterien und die unabhängige Überprüfung eines Labels sind administrativ und finanziell nicht zu unterschätzen.
Zur Erfassung von allfälligen Störeinflüssen und gesundheitlichen Risiken in Gebäuden hat sich die baubiologische Hausuntersuchung etabliert. Dabei untersuchen baubiologische Fachpersonen mit messtechnischer Zusatzqualifikation bestehende Räume, in denen Probleme, Unwohlsein oder andere Beeinträchtigungen aufgetreten sind.
Der Betrieb von Gebäuden verursacht in der Schweiz mehr CO2-Ausstoss als der Verkehr. Dazu kommt die Umweltbelastung durch die Herstellung und den Transport der 56 Millionen Tonnen Material, die hierzulande jährlich verbaut werden. Agiert die Bauwirtschaft künftig nachhaltiger, kann sie einen grossen Beitrag zum Klimaschutz leisten.