Hanfkalk ist ein innovatives Baumaterial, das aus den Naturprodukten Nutzhanf, Kalk und Wasser in einer natürlichen Mischung hergestellt wird, die bereits unsere Urahnen verwendet haben. Der Verbundwerkstoff kann zum Errichten von tragenden Strukturen oder zur Isolation von Gebäudehüllen, Decken, Böden oder Dächern verwendet werden und zeichnet sich durch eine Vielfalt von besonderen Eigenschaften aus.
Die Baubiologie ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise, bei der die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen sowie die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Die Baubiologie fokussiert sich nicht allein auf Planungs- und Bauprozesse, sondern bezweckt eine umfassende gesunde, klimaschonende, kreislauffähige und ressourcenschonende Lebensweise.
Im Zusammenhang mit der zunehmenden Vernetzung der Haushalte stellt sich die Frage, wie die Strahlenbelastung beim Wohnen reduziert werden kann. Elektrosensible Menschen sind dadurch beeinträchtigt, und auch wer nicht elektrosensibel ist, möchte seinem Körper nicht mehr Strahlung als nötig zumuten.
Der Bedeutung des Wassers war man sich schon früh bewusst. So lautet ein Zitat des griechischen Philosophen Thales von Milet (um 624 – 546 v. Chr.): "Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück."
Tagtäglich sind wir natürlicher Radioaktivität und ionisierender Strahlung ausgesetzt. Wir sehen sie nicht, wir fühlen sie nicht und wir riechen sie nicht. Meistens ist diese Strahlung ungefährlich. Radon, ein natürliches Edelgas, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen in unseren Häusern in einem solchen Masse anreichern, dass gesundheitliche Schäden möglich sind. Deshalb sind im Besonderen der Baubiologe und die Baubiologin gefordert
Die Umweltbelastung durch Sendetechnologien hat in den vergangenen 30 Jahren sprunghaft zugenommen. Durch den Ausbau der Mobilfunknetze und kabelloser Internetverbindungen wird eine allgegenwärtige Erreich- und Verfügbarkeit von Netzbetreibern und politischen Verantwortlichen propagiert. Obwohl die biologischen Wirkungen der angewandten Sendetechnologien bis heute umstritten sind, herrscht ein relativ unbedarfter Umgang mit den hochfrequenten elektromagnetischen Strahlungen vor.
Was haben diese beiden Begriffe gemeinsam? In diesem Artikel geht es im besonderen um die farbpsychologische Wirkung, auf deren Symbolträchtigkeit und die unterbewusste Wirkung von Farben auf uns Menschen
Aufgrund des Klimawandels wird das Wetter unberechenbarer und die Sommer in der Schweiz könnten künftig heisser werden. Umso wichtiger sind beim Neubau oder der Renovation von Gebäuden Massnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz. Architekten und Baubiologen können hier einen wichtigen Beitrag leisten, um die Behaglichkeit in den Räumen zu erhöhen und den Energiebedarf für die Kühlung möglichst klein zu halten.
Was haben ein Meteoriteneinschlag in Deutschland, eine deutsche Schokolade und die Baubioswiss gemeinsam? Eine weit hergeholte, aber interessante Frage.
Bauen mit Lehm liegt im Trend. Lehmwände verbessern das Raumklima, dämpfen den Schall, säubern die Innenluft und sind ökologisch unbedenklich.
Welche Einfluss hat die Wahl eines Holzbodens auf das Raumklima? Und auf was bei der Oberflächenbehandlung zu achten ist
Klimaschutz und Klimawandel sind in aller Munde. Wie steht es um den Energievebrauch im Bauwesen. Wo ist das grösste Potential vorhanden?
Was hat eine Bergbau-Mine oder ein Bauernhof in der Stadt zu suchen? Dort wo Häuser dicht an dicht stehen und um jeden Quadrat gekämpft wird, kommt es kaum in den Sinn, tief in den Boden zu graben oder ein hektargrosses Maisfeld anzulegen. Aber das müssen wir auch nicht! Denn "Urban Mining" und "Urban Farming" haben sehr wenig mit unseren konventionellen Vorstellungen von Bergbau-Minen und Bauernhöfen zu tun. Die Gebäude selber sind unsere Bergbau-Minen und Bauernhöfe der Zukunft.
Wie erklärt man den Materialkreislauf in fünf Phasen kurz und knapp? Die Antwort finden Sie in diesem Artikel.
Vollwärmeschutz aus baubiologischer Sicht
Holzschutz ist auf verschiedene Weise möglich, natürlich und ohne Gift.
Schimmelpilz treten immer häufiger auch in Neubauten auf. Welche Behebungsmassnahmen aus baubiologischer Sicht Sinn machen, erklärt dieser Artikel.
Tageslicht ist für das menschliche Wohlbefinden eine entscheidende Notwendigkeit, da durch das Licht die Hormonbildung, sowie die Glücksstimulation, massgeblich angeregt werden. Die optimierte Planung der natürlichen Belichtung von Räumen ist daher eine wesentliche Aufgabe jeder Baukonzeption.
Moderne Gebäude werden immer besser gedämmt und gegen Wärmeverluste abgedichtet. Bei mangelhafter Lüftung verbleiben Schadstoffe im Innenraum nicht nur über längere Zeiträume, sondern reichern sich auch in höheren Konzentrationen an. Da sich Menschen in Mitteleuropa zu 90% in Innenräumen aufhalten, ist die Qualität des Innenraumklimas von hoher Bedeutung für das Wohlbefinden der Bewohner*innen in Gebäuden.
Bleib auf dem Laufenden!
Das Bildungszentrum für die Baubiologie